Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz (1920) und die Weimarer Reichsverfassung (1919). Weimars negativer Einfluss auf die österreichische Verfassung
DOI:
https://doi.org/10.17811/hc.v0i20.615Parole chiave:
parlamentarismo, semipresidencialismo, autoritarismo, teorias de democracia, erosión de la democracia.Abstract
Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG, 1920) wurde um ein Jahr später verabschiedet als die Weimarer Reichsverfassung (WRV, 1919). Während der Verabschiedung beobachtete man sorgfältig die verfassungsrechtlichen Entwicklungen in Deutschland, und an einigen Stellen (vor allem bezüglich der bundesstaatlichen Kompetenzordnung) wurden sogar Textstellen übernommen. Den wichtigsten Einfluss auf das B-VG hat die WRV 1929 ausgeübt, als die bis dahin eindeutig parlamentarische Regierungsform des B-VG nach Weimarer Muster in eine halb-präsidentielle umgewandelt wurde. Diese Änderung war sowohl demokratietheoretisch, als auch verfassungspolitisch eine eindeutige Verschlechterung des ursprünglichen Konzeptes von 1920. Jedoch prägt diese Änderung bis heute das österreichische Modell.
Fecha de envío / Submission date: 29/04/2019
Fecha de aceptación /Acceptance date: 14/05/2019
Downloads
##submission.downloads##
Pubblicato
Fascicolo
Sezione
Licenza
Los autores que publican en "Historia Constitucional" ceden a la revista el derecho de primera publicación, así como la facultad de explotar y usar el texto para ulteriores publicaciones.
Los autores deberán comunicar a la revista ulteriores publicaciones de su texto.